Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz vwbz. ch

Das Wichtigste in Kürze für Berufsbildner/innen

Die KV-Lehre setzt sich aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil zusammen. Hier finden Sie Antworten auf einige häufige Fragen. Wenn Sie andere Fragen haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. 

Wer ist grundsätzlich wofür verantwortlich?

Lehrvertrag / Lehrbewilligung Zuständige/s Dienststelle/Amt des Kantons
Schulische Ausbildung Berufsfachschule
Betriebliche Ausbildung Lehrbetrieb
Branchenkunde / ÜK Geschäftsstelle VWBZ
Betriebliches QV Geschäftsstelle VWBZ / Chefexpertin
Schulisches QV Berufsfachschule

 

Wie erhalte ich aktuelle Informationen zur betrieblichen Ausbildung?

  • Die VWBZ-Plattform enthält die aktuellen ÜK-Termine und spezifische Unterlagen für die Zentralschweiz
  • Das Extranet ov-ap enthält allgemeine Unterlagen wie Lehrmittel und Leistungsdokumentation
  • Die ÖVnews sind unser Newsletter, der Sie mehrmals jährlich über Aktuelles informiert
  • Die Modulschulungen legen die Basis für Ihre Arbeit als Ausbildner/in in unserer Branche

 

Wer richtet das Login auf die verschiedenen Plattformen ein?

 VWBZ-Tool

Die Logindaten erhalten Sie für die neuen Lernenden vor Lehrbeginn automatisch von der Geschäftsstelle VWBZ
Wenn Sie selber noch keinen Zugang haben, melden Sie sich bitte bei uns

Extranet ov-ap Sie als Berufsbildner/in richten für die Lernenden einen Account bei ov-ap ein
 rALS Sie als Berufsbildner/in richten den Account ein

 

Wo melde ich die neuen Lernenden für den ÜK an?

Eine Anmeldung für den ÜK ist nicht nötig. Die Geschäftsstelle VWBZ übernimmt die Daten direkt von der Plattform DBLAP.

 

Schnell gefunden

Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz VWBZ

Hirschengraben 36

6002 Luzern


Telefon
041 228 65 97

E-Mail
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen