VWBZ

Betriebsporträt

Grundlage für das betriebliche Qualifikationsverfahren

Das Betriebsporträt ist ein fester Bestandteil des Qualifikationsverfahrens (QV) im Bereich «Praktische Arbeit». Es dient als Grundlage für eine praxisnahe und auf den Ausbildungsbetrieb abgestimmte Abschlussprüfung. Die Lernenden erstellen es selbst und zeigen darin, wie ihre Ausbildung im Betrieb aufgebaut ist – mit den durchlaufenen Abteilungen, ihren Aufgaben und den typischen Kommunikationssituationen im Berufsalltag. 

Warum das Betriebsporträt wichtig ist

Das Betriebsporträt hilft den Lernenden, sich gezielt auf die praktische Prüfung vorzubereiten.
Gleichzeitig unterstützt es die Prüfungsexpertinnen und -experten dabei, individuelle und praxisnahe Prüfungssituationen zu gestalten.

Aufbau und Unterlagen

  • Die Lernenden verwenden ausschliesslich die Vorlage von ov-ap. Die Vorlage wurde den Lernenden per E-Mail zugesandt.
  • Organigramm: Es muss zwingend ein Organigramm (oder mehrere) beigefügt werden.

👉 Der Leitfaden enthält alle wichtigen Hinweise zur Erstellung - bitte lesen Sie diesen sorgfältig durch.

Vorbereitung

Die Lernenden erarbeiten ihr Betriebsporträt bis zum ÜK 5 und bringen es an diesen Kurstag mit.
Im ÜK 5 wird das Porträt gemeinsam überprüft und finalisiert.

Abgabe und Termine

Abgabe des Betriebsporträts, inkl. Beilagen bis spätestens 28. Februar 2026 über die Ausbildungsplattform time2learn.