Der E-Test ist Bestandteil des überbetrieblichen Kompetenznachweises. Es wird das Wissen der Arbeitssituationen abgeholt bzw. geprüft. Grundlagen dafür sind das Grundlagenwissen und die PowerPoint-Präsentationen aus dem ÜK.
Der E-Test umfasst jeweils alle Arbeitssituationen eines ÜK-Blocks. Der E-Test 1 gehört zum ÜK-Block 1, der E-Test 2 zum ÜK-Block 2 usw. Jeder E-Test bezieht sich ausschliesslich auf die Themen des dazugehörenden ÜK-Blocks.
Der E-Test besteht aus jeweils 12 Ankreuz-, Entscheidungs-, Zuweisungs- und Reihenfolge-Fragen. Jede vollständig korrekt beantwortete Frage ergibt ½ Punkte. Ist ein Teil der Antwort falsch, wird die Frage/Antwort mit 0 Punkten gewertet. Im Total können pro E-Test maximal 6 Punkte erzielt werden.
Informationen zur Durchführung der E-Tests folgen jeweils von der schweizerischen Branche ov-ap und/oder der Geschäftsstelle VWBZ.
Die Lernenden werden im ÜK1 Tag 4 zum überbetrieblichen Kompetenznachweis, dem E-Test und dem Transferauftrag eingeführt. Es stehen ihnen PowerPoint-Präsentationen und Merkblätter im Extranet zur Verfügung.