VWBZ

Überblick

KV-Reform / BiVo 2023

Ungefähr alle 10 Jahre werden die Ausbildungen überprüft und es erfolgen zeitgemässe Anpassungen. Die aktuelle KV-Reform ist unter dem Namen «BiVo 2023» bekannt. Es handelt sich um eine umfassende Anpassung bei allen drei Lernorten (Berufsfachschule, Lehrbetrieb und überbetriebliche Kurse), welche alle 19 KV-Branchen betrifft. Ausbildungsinhalte und auch die Nutzung der Tools unterscheiden sich gegenüber der «BiVo 2012».

Wir empfehlen allen Ausbildner/innen den Besuch der BiVo-Schulung und/oder der BiVo-Snacks. Das Schulungsangebot finden Sie hier.

Handlungskompetenzen

In Zentrum der «BiVo 2023» steht die Handlungskompetenzorientierung. Mit den neuen Ausbildungsinstrumenten Praxisauftrag und Selbst-/Fremdreflexion werden während der Lehre gezielt die Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Reflexionsfähigkeit geübt.

Extranet ov-ap

Informationen zu den betrieblichen Ausbildungsinstrumenten, die gesamte ÜK-Organisation (ÜK Termine, ÜK-Daten etc.) sowie Anleitungen und Merkblätter zu BiVo23 finden Sie im Extranet ov-ap. Daher benötigen die Lernenden und alle Ausbilder/innen einen persönlichen Zugang zum Extranet ov-ap. Das Einrichten der Logins liegt in der Verantwortung der hauptverantwortlichen Berufsbildungsperson. 

Überblick über die Informationen

Unter «Anleitungen/FAQ» finden Sie im Extranet die Videos und Anleitungen ov-ap. Diese helfen Ihnen vor allem beim Bedienen des Extranets. 

 

VWBZ Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz

Geschäftsstelle VWBZ

Hirschengraben 36

6002 Luzern


Telefon
041 228 65 97

E-Mail