VWBZ

Betriebliches Qualifikationsverfahren (QV)

Informationen QV «Praktische Arbeit»

Die Lernenden erhalten im ÜK5 (Januar/Februar 2026) ausführliche Informationen zum Qualifikationsverfahren. Die Prüfung findet über drei Kalenderwochen statt (KW 19–21, 2026), unter Berücksichtigung der Schultage. Die genauen Prüfungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Prüfung dauert insgesamt 80 Minuten, inkl. 30 Minuten Vorbereitungszeit, und besteht aus zwei Teilen: 

  • einer Handlungssimulation (25 Minuten)
  • einem Rollenspiel inklusive Reflexion (25 Minuten)

Bewertet werden die Handlungskompetenzen, die während der Ausbildung im ÜK und im Lehrbetrieb erworben wurden.

Die finale und öffentlich zugängliche Wegleitung der Branche befindet sich derzeit noch in Ausarbeitung – Änderungen sind vorbehalten.


Betriebsporträt

Das Betriebsporträt bildet die Grundlage für das betriebliche Qualifikationsverfahren (QV) im Bereich «Praktische Arbeit».

Informieren Sie sich zum Betriebsporträt


QV-Vorbereitung

Wir empfehlen, die Inhalte der ÜK-Tage sorgfältig zu wiederholen und das theoretische Wissen zu vertiefen. Zusätzlich sollten die Lernenden die im Lehrbetrieb praktisch und theoretisch erlernten Inhalte auffrischen.

Wissensupdate

Ergänzend zu den überbetrieblichen Kurstagen bietet der VWBZ vier Halbtage zur gezielten Wiederholung ausgewählter f-Ziele (Arbeitssituationen) an. Diese Kurstage richten sich an Lernende im 3. Lehrjahr und unterstützen eine optimale Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren.

Erfahren Sie mehr zum WissensUpdate


PEX

Möchten Sie sich als Prüfungsexpertin oder -experte engagieren und die Lernenden auf ihrem Weg zum Abschluss begleiten?
Dann melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.
VWBZ Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz

Login Extranet ov-ap

Login Extranet ov-ap

Kontakt

Geschäftsstelle VWBZ

Hirschengraben 36

6002 Luzern


Telefon
041 228 65 97